Unter diesem Menüpunkt befinden sich die Dialogmasken zur Wasserabrechnung.
Der Einstieg erfolgt über die Hauptdialogmaske Wasserabrechnung.
Die Wasserabrechnungen können unabhängig von den Jahresrechnungen der Mitglieder erstellt, oder aber darin übernommen werden. Der Standard-Abrechnungszeitraum ist ein Jahr. Es ist möglich eine Zwischenabrechnung zu einem beliebigen Termin zu erstellen, z.B. bei einem Pächterwechsel zwischen den jährlichen Abrechnungsterminen.
Folgende Abrechnungsmöglichkeiten sind vorhanden:
· Standardabrechnung
Abrechnung zum jährlichen Termin, ohne dass der Garten
den Pächter wechselt oder im
vergangenen Abrechnungsjahr gewechselt hat. Dies stellt den Normalfall
dar.
· Endabrechnung
Abrechnung zum
jährlichen Termin, wobei zu diesem Termin der Garten den Pächter
wechselt.
Die Endabrechnung wird für den bisherigen Pächter (Vorgänger)
erstellt und enthält eine Verbrauchsabrechnung für das vergangene
Abrechnungsjahr. Es wird keine Vorauszahlung für das Folgejahr gefordert, da der
Pächter den Garten abgibt.
· Erstabrechnung ohne
Zwischenabrechnung
Abrechnung zum jährlichen Termin, wobei zu diesem
Termin der Garten den Pächter wechselt. Die Erstabrechnung wird für den neuen
Pächter (Nachfolger) erstellt und enthält nur eine Vorauszahlung, die auf der
Basis der Verbrauchsdaten des Vorgängers angesetzt wird. Es ist das Gegenstück
zu der Endabrechnung für den Vorgänger, d.h. sobald es eine Endabrechnung für
einen Zähler gibt, muss auch eine Erstabrechnung o.Z. erstellt werden.
· Zwischenabrechnung für den
Vorgänger
Abrechnung zwischen den jährlichen Abrechnungsterminen, da
mitten im Abrechnungsjahr der Pächter des Gartens wechselt. Die
Zwischenabrechnung für den bisherigen Pächter (Vorgänger) enthält eine
Verbrauchsabrechnung für den bisher verstrichenen Abrechnungszeitraum. Da der
Pächter den Garten aufgibt, wird keine Vorauszahlung in Rechnung gestellt.
· Zwischenabrechnung für den
Nachfolger
Abrechnung zwischen den jährlichen Abrechnungsterminen, da
mitten im Abrechnungsjahr der Pächter des Gartens wechselt. Die
Zwischenabrechnung für den neuen Pächter (Nachfolger) enthält keine
Verbrauchsabrechnung, sondern nur eine Vorauszahlung auf Basis der
Verbrauchsdaten des Vorgängers. Es ist das Gegenstück zu der Zwischenabrechnung
für den Vorgänger, d.h. sobald eine Zwischenabrechnung für den Vorgänger
erstellt wird, muss auch eine Zwischenabrechnung für den Nachfolger erstellt
werden.
· Erstabrechnung mit vorheriger
Zwischenabrechnung
Abrechnung zum jährlichen Termin, wobei im vergangenen
Abrechnungsjahr der Garten den Pächter gewechselt hat und Zwischenabrechnungen
erstellt wurden. Die Erstabrechnung für den ‘neuen’ Pächter enthält eine
Verbrauchsabrechnung für den verkürzten Abrechnungszeitraum seit der
Zwischenabrechnung und eine auf diesen Verbrauchsdaten basierende Vorauszahlung
für das neue Abrechnungsjahr. Existiert für das vergangene Abrechnungsjahr eine
Zwischenabrechnung für Vorgänger und Nachfolger, so muss zum nächsten jährlichen
Abrechnungstermin für den Nachfolger diese Erstabrechnung mit vorheriger
Zwischenabrechnung erstellt werden.
Entsprechend zum Abrechnungsverfahren müssen auch die jeweiligen Zählerstände erfasst werden. Findet kein Pächterwechsel mitten im Abrechnungsjahr statt, so werden jährlich Zählerstände erfasst und in den Abrechnungen zum jährlichen Abrechnungstermin verwendet.
Soll eine Zwischenabrechnung für Vorgänger und Nachfolger erstellt werden, so muss eine Zwischenablesung des Zählerstandes erfolgen. Diese muss auch im Programm als Zwischenablesung kenntlich gemacht werden, damit sie von der Zwischenabrechnung verwendet werden kann.
Einschränkung: Zwischen zwei jährlichen Ablesungen ist maximal eine Zwischenablesung mit den Zwischenabrechnungen für Vorgänger bzw. Nachfolger möglich.
Abrechnungsverfahren
In der Dialogmaske Wasser: Abrechnungsverfahren wird das zu verwendende Abrechnungsverfahren für die Wasserabrechnung ausgewählt.
Nach Neuinstallation des Programmes ist die Wasserabrechnung ausgeschaltet, d.h. das Abrechnungsverfahren ist auf keine Zählerabrechnung voreingestellt.
Folgende Abrechnungsarten sind möglich:
· keine Zählerabrechnung
Die
Zählerabrechnung ist ausgeschaltet, die Abrechnungsfunktionen der
Wasserabrechnung auf der Dialogmaske Wasserabrechnung sind nicht
durchführbar.
· Zählerabrechnung
Die Zählerabrechnung
ist eingeschaltet. Die Abrechnungsfunktionen der Wasserabrechnung auf der
Dialogmaske Wasserabrechnung sind
einsatzbereit. Es können Zähler angelegt, gelöscht, Zählerstände eingegeben und
Abrechnungen erstellt werden.
In den Abrechnungen wird die eventuell
auftretende Differenz zwischen der Hauptzählerabrechnung und den
Einzelzählerabrechnungen, der Schwund,
nicht berücksichtigt.
Unabhängig davon kann der Schwund jedoch als
Differenz zwischen Hauptzählerverbrauch und der Summe der Einzelzählerverbräuche
berechnet werden.
Eine Möglichkeit für eine verbrauchsabhängige ‘Umlage’ des
Schwundes wäre eine Erhöhung des cbm-Preises.
· Zählerabrechnung mit
Schwundpauschale
Die Zählerabrechnung ist aktiv, so wie im obigen
Abschnitt beschreiben. Zusätzlich wird der aus dem Hauptzählerverbrauch und der
Summe der Einzelzählerverbräuche berechnete Schwund verbrauchsunabhängig zu
gleichen Teilen auf die einzelnen Abrechnungen umgelegt und in der Abrechnung
als Schwundpauschale ausgewiesen.
· Zählerabrechnung mit verbrauchsabhängiger
Aufteilung des Schwundes
Die Zählerabrechnung ist aktiv, so wie im obigen
Abschnitt beschrieben. Zusätzlich wird der aus dem Hauptzählerverbrauch und der
Summe der Einzelzählerverbräuche berechnete Schwund verbrauchsabhängig auf die
einzelnen Abrechnungen umgelegt und in der Abrechnung als solcher
ausgewiesen.
Die Abrechnungsart lässt sich nur ändern, solange für das Abrechnungsjahr keine Abrechnungen erstellt wurden. Sind bereits Abrechnungen erstellt, so müßten diese erst gelöscht werden, um Änderungen am Abrechnungsverfahren vorzunehmen. Diese Option sollte den Ausnahmefall darstellen.
Abrechnungszeitraum
Abhängig vom jährlichen Erstellungszeitpunkt der Wasserabrechnungen ist es notwendig, in der Dialogmaske Wasserabrechnung: Abrechnungszeitraum den Zeitraum für die Verbrauchsabrechnung festzulegen.
Der Abrechnungszeitraum entspricht dem Kalenderjahr in dem die Abrechnung erstellt wird. Dies muss nicht das Kalenderjahr sein, für das die Abrechnung erstellt wird.
Am Beispiel der Wasserabrechnung für das Jahr 2002 wird der Zusammenhang deutlich:
1. Möglichkeit
Die Wasserabrechnung für das Jahr 2002 wird im November 2001 erstellt. Die erste Ablesung erfolgte bereits im November 2000, die zweite im November 2001. Der Abrechnungszeitraum ist damit als 2001 zu wählen.
2. Möglichkeit
Die Wasserabrechnung für das Jahr 2002 wird im Februar 2002
erstellt. Die erste Ablesung erfolgte bereits im Februar 2001, die zweite im
Februar 2002. Der Abrechnungszeitraum ist damit als 2002 zu wählen.
Stammdaten
In der Dialogmaske Wasserabrechnung: Stammdaten werden folgende Stammdaten der Wasserabrechnung hinterlegt:
· Grundbetrag Wasserwerke
In dieses
Eingabefeld ist der Grundbetrag aus der jährlichen Abrechnung für den
Hauptzähler der Wasserwerke einzutragen.
· Preis pro cbm
Hier kann der cbm-Preis
aus der Abrechnung der Wasserwerke oder auch ein höherer cbm-Preis zur
Schwundberücksichtigung eingetragen werden.
· Umsatzsteuer in Prozent
In der
Wasserabrechnung kann der Steuerbetrag von Verbrauchsbetrag und Grundbetrag
extra ausgewiesen werden. Ist dies gewünscht, so muss hier die entsprechende
Prozentzahl eingetragen werden. Bleibt das Feld leer, so wird der Steuerbetrag
nicht extra ausgewiesen.
· Vorauszahlung in Prozent
Ist diese
Option ausgewählt, so kann für die Vorauszahlungsberechnung ein Prozentsatz
eingegeben werden. Der Vorauszahlungsbetrag ergibt sich als Prozentsatz des
Verbrauchsbetrages des abgerechneten Jahres und ist damit vom Verbrauch des
Vorjahres abhängig.
· Vorauszahlungspauschale
In jeder
Abrechnung wird die gleiche Vorauszahlungspauschale ausgewiesen.
· Übernahme in die Jahresrechnung
Ist
dieses Feld ausgewählt, so wird der Rechnungsbetrag der jährlichen
Wasserabrechnung direkt in die Jahresrechnung als Rechnungsposten übernommen.
Zwischenabrechnungen können nicht in der Jahresrechnung aufgeführt
werden.
Sollen die Wasserabrechnungen unabhängig von der Jahresrechnung
durchgeführt werden, so müssen die Sollstellung und die Zahlung der Rechnung von
Hand gebucht werden. Wird die Wasserabrechnung stattdessen in die Jahresrechnung
aufgenommen, so wird der Rechnungsbetrag automatisch mit der Jahresrechnung
sollgestellt und bei Zahlung der Jahresrechnung die Zahlungsbuchung
vorgenommen.
Abrechnung
beenden
Der Menüeintrag Abrechnung beenden schließt die Dialogmaske Wasserabrechnung.
Unter diesem Menüpunkt befinden sich die Dialogmasken zur Verwaltung der Wasserzählerdaten.
Hauptzähler
In der Dialogmaske Hauptzähler Wasserwerke kann der Verbrauch des Hauptzählers hinterlegt werden. Dies ist der Verbrauch, der in der jährlichen Wasserabrechnung der Wasserwerke ausgewiesen wird.
Die Verbrauchsdaten des Hauptzählers werden für die Schwundberechnung benötigt. Bei einer Zählerabrechnung ohne verbrauchsabhängigen Schwundanteil ist die Eingabe optional.
Auch bei diesem Abrechnungsverfahren kann der Schwund berechnet werden. Die Information kann z.B. zur Berechnung einer Umlage dienen.
Neuer Zähler
Die Dialogmaske Wasser: Neuer Zähler enthält Eingabefelder für die folgenden Zählerdaten:
· Zählernummer
Eine eindeutige Nummer,
die den Wasserzähler identifiziert, Sie besteht aus maximal 12 Stellen.
· Garten
Jeder Wasserzähler wird einem
Garten fest zugeordnet. Diese Zuordnung lässt sich nicht ändern.
· Ablesedatum
Datum der ersten
Ablesung.
· Stand
Anfangszählerstand bei
Einrichtung der Wasserabrechnung für diesen Zähler.
Der Anfangszählerstand
kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Dies geht nur, indem der
Wasserzähler gelöscht und wieder neu eingerichtet wird.
· Guthaben
Die Vorauszahlung der
letzten Wasserabrechnung wird hier als Guthaben festgehalten.
Wurde bereits
vorher eine Wasserabrechnung über Umlage oder Zählerabrechnung durchgeführt, so
kann hier für jeden Zähler hinterlegt werden, wieviel Guthaben aus der
vorherigen Abrechnung in der nächsten zu erstellenden Abrechnung berücksichtigt
werden soll.
Zähler löschen
Dieser Menüpunkt bewirkt die Löschung eines Wasserzählers. Dies ist nur möglich, wenn zu diesem Wasserzähler für das aktuelle Abrechnungsjahr keine Wasserabrechnungen existieren. Diese müßten zuerst gelöscht werden. Wird die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigt, dann werden die zu dem Zähler gehörenden Zählerstände und Stammdaten gelöscht.
Guthaben
In der Dialogmaske Wasserabrechnung Guthaben kann das zu einem Wasserzähler gehörende Guthaben geändert werden. Dieses sollte nur im Ausnahmefall geschehen, denn bei jeder Abrechnung wird die neue Vorauszahlung automatisch als Zählerguthaben hier eingetragen, damit sie in der nächsten Wasserabrechnung berücksichtigt werden kann. Eine Änderung des Guthabens würde daher den Zusammenhang zwischen zwei Abrechnungen unterbrechen.
Freie
Abrechnungsposten
In der Dialogmaske Wasserabrechnung: Freie Rechnungsposten stehen zwei frei zu beschriftende Rechnungsposten zur Verfügung. Sie gehören, wie das Guthaben zu den Zählerdaten und werden in die Abrechnung übernommen. Nach erfolgter Abrechnung bleiben die Werte erhalten. Sollen diese in der nächsten Abrechnung nicht nochmals aufgeführt werden, so sind sie einzeln zu löschen, bzw. zu ändern.
Die Dialogmaske Wasserabrechnung: Zählernummer suchen bietet die Möglichkeit, bei bekanntem Pächter und bekannter Gartennummer den dazugehörigen Wasserzähler auszuwählen. Bei Verlassen der Dialogmaske über die Schaltfläche OK wird in der Hauptmaske der Wasserabrechnung auf den dazugehörigen Zähler positioniert.
Zu diesem Menüpunkt gehören die Dialogmasken zur Verwaltung der Zählerstände der Wasserzähler.
Erfassen
In der Dialogmaske Wasser: Zählerstand erfassen können aktuelle Zählerstände eingegeben werden.
Zu einem Zählerstand gehören das Ablesedatum und der auf dem Zähler abgelesene Stand.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Ablesungen:
· jährliche
Ablesung
Die jährliche Ablesung findet zum jährlichen Ablesetermin statt und
geht in die jährlichen Wasserabrechnungen ein. Es kann nur eine jährliche
Ablesung pro Kalenderjahr geben.
· Zwischenablesung
Die
Zwischenablesung kann zwischen zwei jährlichen Ablesungen erfolgen. Sie wird im
Fall einer Zwischenabrechnung wegen Pächterwechsel mitten im Abrechnungszeitraum
benötigt.
Es kann nur eine Zwischenablesung zwischen zwei jährlichen
Ablesungen eingegeben werden.
Löschen
Der jeweils letzte Zählerstand des ausgewählten Wasserzählers wird gelöscht, wenn die nachfolgende Meldung mit der Schaltfläche Ja bestätigt wird.
Ein Löschen des Zählerstandes ist nur möglich, solange dieser noch nicht in einer Wasserabrechnung benutzt wurde. Ebenso lässt sich der Anfangszählerstand nicht auf diesem Wege löschen, hierzu muss der gesamte Stammsatz des Wasserzählers gelöscht und mit neuem Anfangszählerstand neu eingegeben werden.
Schwund
Die Dialogmaske Wasser: Schwundberechnung dient zur Berechnung des Schwundes aus dem eingegebenen Verbrauch des Hauptzählers der Wasserwerke und der Summe der erfassten Verbräuche der Wasserzähler.
Die Werte werden erst neu berechnet, wenn die Schaltfläche Neu berechnen betätigt wurde. Nach Betätigen der Schaltfläche OK werden die auf der Dialogmaske dargestellten Werte für die weiteren Abrechnungen übernommen.
Ist das ausgewählte Abrechnungsverfahren Zählerabrechnung mit verbrauchsabhängigem Schwundanteil, dann müssen vor Erstellung der ersten Jahresrechnung alle Zählerstände des Kalenderjahres erfasst und damit die Verbräuche der Einzelzähler bekannt sein. Erst dann ist eine korrekte Schwundberechnung möglich. Diese muss explizit in dieser Dialogmaske angestoßen und übernommen werden.
Bei einer Prüfung auf Vollständigkeit der Daten helfen die unter dem Menüpunkt Prüfen der Hauptmaske der Wasserabrechnung hinterlegten Prüfroutinen.
Darüber hinaus bietet die Anzahl der in die Berechnung eingegangenen Wasserzähler einen Hinweis auf die Vollständigkeit der Berechnungsgrundlage.
Rechnungstext
In der Dialogmaske Wasser: Rechnungstext kann ein unterhalb der eigentlichen Wasserabrechnung erscheinender Text hinterlegt werden.
Dieser wird jedoch nur ausgegeben, wenn die Wasserabrechnung nicht in die Jahresrechnung aufgenommen wird, oder es sich um Zwischenabrechnungen handelt.
Wird der Betrag der Wasserabrechnung auf der Jahresrechnung ausgewiesen und die detaillierte Wasserabrechnung als Anlage dazu verschickt, so ist dieser Text überflüssig.
Nur bei separat verschickten Wasserabrechnungen kommt er zum Einsatz.
Jahresrechnung
Die Dialogmaske Wasser: Jahresrechnung steuert die Erstellung von einzelnen jährlichen Abrechnungen.
Die Auswahlgruppe Abrechnungsmodus stellt folgende Abrechnungsmöglichkeiten zur Verfügung:
·
Standardabrechnung
Diese Abrechnungsform stellt den Normalfall
dar. Sie wird als jährliche Wasserabrechnung erstellt, wenn der Pächter des zum
Wasserzähler gehörenden Gartens nicht wechselt.
· Endabrechnung
Die
Endabrechnung wird für den Pachtvorgänger erstellt, der seinen Garten zum
jährlichen Abrechnungstermin an einen neuen Pächter abgibt.
· Erstabrechnung ohne
Zwischenabrechnung
Diese Erstabrechnung ist für den Pachtnachfolger, der den
Garten als neuer Pächter zum jährlichen Abrechnungstermin übernimmt.
· Erstabrechnung mit
Zwischenabrechnung
Hat während des Abrechnungszeitraumes ein Pächterwechsel
stattgefunden, so muss für den neuen Pächter eine Erstabrechnung mit
Zwischenabrechnung erstellt werden. Diese beinhaltet eine Verbrauchsabrechnung
für den Zeitraum seit der Zwischenabrechnung.
Folgende Schaltflächen stehen in der Dialogmaske zur Verfügung:
· Datum
Hierdurch kann das
Rechnungsdatum eingestellt werden.
· Erstellen
Die Wasserabrechnung wird
aufgrund der aktuell im System hinterlegten Parameter, wie Schwund, cbm-Preis
und Verbrauch erstellt.
· Löschen
Die in der Dialogmaske
angezeigte Wasserabrechnung wird gelöscht.
· Protokoll
Anzeigen eines
Protokollausdruckes zur der letzten ausgeführten Aktion. Hier werden
Fehlermeldungen protokolliert und ausgegeben.
· Vorschau
Vorschau auf den
Rechnungsdruck.
· OK
Verlassen der Dialogmaske
Nach Betätigen der Schaltfläche Erstellen werden in der Dialogmaske die Daten der erstellten Wasserabrechnung zur Kontrolle angezeigt.
Für den Betrag der Vorauszahlung bestehen je nach Eintrag in den Abrechnungsstammdaten zwei Möglichkeiten.
1. Der Betrag für die Vorauszahlung errechnet sich prozentual aus dem Bruttobetrag der Verbrauchsabrechnung, d.h. es wird für das Folgejahr ein gleichbleibender Verbrauchswert angenommen.
2. Der Betrag ist eine Pauschale und damit für jede Abrechnung gleich.
Das Feld Vorauszahlung ist eingabebereit, so dass der Vorauszahlungsbetrag bei Bedarf von Hand geändert werden kann.
In der obigen Abbildung wird eine Standardabrechnung dargestellt, das dazugehörige Erstellungsprotokoll ist in der nächsten Abbildung zu sehen.
Sollten Fehler dazu führen, dass die ausgewählte Abrechnung nicht erstellt werden kann, so werden diese in diesem Protokoll nach Betätigen der Schaltfläche Erstellen hinterlegt und können mit Hilfe der Schaltfläche Protokoll eingesehen werden.
Zwischenabrechnung
Soll mitten im Abrechnungszeitraum ein Pächterwechsel stattfinden, so ist eine Zwischenabrechnung nötig. Hierzu muss zunächst der aktuelle Zählerstand als Zwischenablesung erfasst werden.
Diese Zwischenablesung kann nun für die Zwischenabrechnung verwendet werden.
Anschließend kann über den Menüpfad Abrechnung ® Zwischenabrechnung die Endabrechnung für den Vorgänger erstellt werden.
Hierbei wird eine Verbrauchsabrechnung für den Zeitraum bis zur Zwischenablesung erstellt. Die Vorauszahlung ist gleich Null, da der Pächter seinen Garten abgibt.
Jährliche Abrechnungen beziehen sich immer auf 365 Verbrauchstage. In Zwischenabrechnungen für den Vorgänger wird die Anzahl der Verbrauchstage als Differenz zwischen den Ablesedaten bestimmt,
In Zwischenabrechnungen für den Nachfolger werden die Verbrauchstage auf (365 - Verbrauchstage aus der Vorgängerabrechnung) geschätzt und für die Vorauszahlung zugrunde gelegt.
Die Zwischenabrechnung für den Nachfolger (Vorauszahlung) kann erst erstellt werden, wenn der Pächterwechsel in der Dialogmaske Stammdaten Mitglieder durchgeführt wurde.
Hierzu muss zunächst die Gartenzuordnung zum bisherigen Pächter gelöscht werden. In der Abbildung ist dies die Zuordnung des Gartens Nummer 10 zum Pächter Trick Duck.
Für das neue Mitglied bzw. den neuen Pächter muss ein neuer Mitgliederstammsatz in der Dialogmaske Stammdaten Mitglieder mit Hilfe der Schaltfläche Einfügen eingerichtet werden. Diesem kann der freigewordene Garten zugeordnet werden.
Der Mitgliederstammsatz des vorherigen Pächters darf nicht, mit neuen persönlichen Daten versehen, für den neuen Pächter verwendet werden! Die Daten des bisherigen Pächters bleiben so bei Bedarf im Programm verfügbar, z.B. für den erneuten Rechnungsdruck.
Anschließend kann der Garten dem neuen Pächter zugeordnet werden. Im dargestellten Beispiel handelt es sich dabei um den Pächter Pluto Dog, für den dann, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt die Vorauszahlung erstellt werden kann.
Wird nun zum Ende des Abrechnungszeitraumes die jährliche Zählerablesung durchgeführt, so wird auch für diesen Wasserzähler eine jährliche Ablesung erfasst.
Diese Ablesung geht in die zu erstellende jährliche Abrechnung ein.
Für den Fall, dass eine Zwischenabrechnung erstellt wurde, muss zum nächsten jährlichen Abrechnungstermin eine Erstabrechnung mit Zwischenabrechnung für den Nachfolger erstellt werden. Diese berücksichtigt den Verbrauch seit der Zwischenabrechnung und die darin geleistete Vorauszahlung.
Die in der Abrechnung vorgeschlagene Vorauszahlung berechnet sich aus dem abgerechneten Verbrauchsbetrag (Brutto), der auf 365 Tage hochgerechnet wird bzw. aus der Pauschale.
Standardabrechnung (Rest)
Hiermit kann für alle Wasserzähler, für die noch keine Wasserabrechnung erstellt wurde, die Standardabrechnung durchgeführt werden.
Hinweis:
Es ist sinnvoll zunächst die Sonderfälle
der jährlichen Abrechnung, wie End- und Erstabrechnungen einzeln durchzuführen,
um anschließend die Standardabrechnung für die verbleibenden Wasserzähler
automatisch zu erstellen.
Das Ergebnis der Rechnungserstellung wird daraufhin im Protokoll dargestellt und kann bei Bedarf gedruckt werden.
Zurücksetzen
Hiermit können alle Standardabrechnungen für Wasserzähler gelöscht, d.h. zurückgesetzt werden.
Dies betrifft alle Standardabrechnungen, unabhängig davon, ob sie einzeln in der Dialogmaske Wasser: Jahresrechnung oder über den Menüpunkt Standardabrechnung (Rest) erstellt wurden.
Nach Bestätigung über die Schaltfläche Ja werden die Standardabrechnungen gelöscht.
Das Ergebnis der Löschung wird wie bei der Erstellung im Protokoll festgehalten, anschließend dargestellt und kann, falls gewünscht, sofort gedruckt werden.
Über die Dialogmaske Wasserabrechnungen drucken können die erstellten jährlichen Wasserabrechnungen in der gewünschten Sortierreihenfolge gedruckt werden. Wird die Sortierung entsprechend den Jahresrechnungen gewählt, so erleichtert dies den gemeinsamen Versand.
Hier ist auch ein Einzeldruck möglich.
Die Zwischenabrechnungen lassen sich nur direkt aus der Dialogmaske Wasser: Zwischenabrechnung über die Schaltfläche Drucken drucken.
Über die Schaltfläche Vorschau wird der Rechnungsdruck so dargestellt, wie er anschließend auf dem Drucker ausgegeben wird.
Unter diesem Menüpunkt stehen mehrere Prüfroutinen zur Verfügung, die über die Vollständigkeit der erfassten Daten und der erstellten Wasserabrechnungen Auskunft geben.
Zählerstände
Jahrgangsweise werden die Zähler auf vorhandene Ablesungen geprüft. Das Ergebnis ist ein Protokoll mit einer Liste der fehlenden Zählerstände.
Für den Abrechnungszeitraum 2001 müssten die Jahrgänge 2000 und 2001 auf Vollständigkeit geprüft werden
Verbrauch
Die für den Abrechnungszeitraum vorliegenden Verbräuche werden mit denen des Vorjahres, sofern vorhanden, verglichen. Liegt die Abweichung bei mehr als 20% so wird diese im Ergebnisprotokoll aufgelistet. Diese Prüfung soll bei der Auffindung von Tippfehlern während der Zählerstanderfassung helfen.
Liegt für das Vorjahr noch kein Verbrauch vor, so wird dies als Meldung in das Protokoll geschrieben, da kein Vergleich möglich war.
Gartenzuordnung
Die im Programm eingerichteten Stammsätze für Gärten werden auf Wasserzählerzuordnung geprüft.
Gärten, denen noch kein Wasserzähler zugeordnet ist, führen zu einer Meldung im Ergebnisprotokoll.
Pächterzuordnung
Die Wasserabrechnungen werden für den derzeitigen Pächter des Gartens, dem der Wasserzähler zugeordnet ist, erstellt. Die Wasserabrechnung ist also nur durchführbar, wenn dem Garten auch ein Pächter zugordnet ist.
Die im Programm eingerichteten Stammsätze für Gärten werden daher auf Pächterzuordnung geprüft. Gärten ohne Pächter führen zu einer Meldung im Ergebnisprotokoll.
Abrechnungen
Es wird für alle Wasserzähler geprüft, ob jährliche Abrechnungen erstellt wurden. Dies dient zur Abschlusskontrolle der Wasserabrechnung, ob alle Wasserzähler bei der Abrechnung erfasst wurden.
Das Ergebnisprotokoll enthält für Wasserzähler, die noch nicht abgerechnet wurden, einen Meldungseintrag.
Der Menüpunkt Auswertung beinhaltet, zusätzlich zu den Prüfroutinen, Auswertungen der Wasserabrechnung in Listenform. Sie können zum Abschluss der jährlichen Wasserabrechnungen einen Überblick über die einzelnen Wasserverbräuche und die für die einzelnen Wasserzähler erstellten Abrechnungen geben.
Verbrauch
Dieser Menüpunkt bietet eine
Listenaufstellung der im vergangenen Abrechnungszeitraum pro Zähler erfassten
Verbräuche. Falls für den vorherigen Abrechnungszeitraum ein Verbrauch bekannt
ist, wird dieser dem aktuellen Verbrauch gegenübergestellt.
Abrechnungen
Dieser Menüpunkt bietet eine Listendarstellung der für den vergangenen Abrechnungszeitraum erstellten Wasserabrechnungen. Hier werden die Jahresrechnungen und die Zwischenabrechnungen vollständig aufgeführt.